Was kostet die Raumfahrt ?                                         30.12.12, Thomas Muetsch

Diese einfache Frage lässt sich nicht genauso einfach beantworten. Raumfahrt hat neben der wirtschaftlichen vor allem auch eine wissenschaftliche, politische und (militär-)strategische Bedeutung. Nur für die wirtschaftliche Nutzung lässt sich eine Rendite seriös ermitteln. Für die anderen lässt sich ein Gewinn in Mark und Pfennig oder eine Amortisation nicht ausdrücken.
Für einen Überblick seien im Folgenden einige Produkte und Projekte grob abgeschätzt.

Gegenstand/Objekt                                  Betreiber    grobe Kosten (in US-Dollar)

Bemannter Marsflug         ?            400 Mrd.      NASA-Schätzung
Internationale Raumstation ISS      ca. 100 Mrd.
Saturn/Apollo-Mondprogramm NASA     ca. 100 Mrd.
Space Shuttle              NASA      5000 Mio.
Hubble-Weltraumteleskop    NASA      2500 Mio.        ohne Wartung
Raumsonden                 diverse    300 - 3000 Mio.
Unbemannter Marsflug       ESA        300 Mio.        Mars Express
Shuttle-Flug               NASA       500 Mio.
Touristenflug              Sojus/ISS   20 Mio.        für 11 Tage

Zum Vergleich:
Airbus A380                EADS       200 Mio.
Boeing 747-400             Boeing     185 Mio.
Luxus-Kreuzfahrtschiff     Cunard     630 Mio.        Queen Mary II


Jede Raumfahrt beginnt mit einem Nutzlast-Trägersystem, um die dauerhafte Loslösung von der Erdoberfläche zu erreichen. Für die maximal 80 Starts pro Jahr wetteifern über 20 verschiedene Anbieter weltweit um die Gunst der Kunden. Der Wettbewerb ist ruinös und durch zumeist politisch motivierte Subventionen gekennzeichnet.

Trägerrakete             Betreiber        Nutzlast (kg-LEO / kg-GTO)    grobe Kosten (in US-Dollar)

Delta IV H        Boeing        23000     13000         140 - 170 Mio. 
Atlas V           ILS           20500      8700          85 - 110 Mio.
Ariane 5          Arianespace   18000      6800         150 - 180 Mio.

Langer Marsch  3B CGWIC         11200      5100          50 - 70  Mio.
Zenit 3SL         Sea-Launch    15900      5000          75 - 95  Mio.
Proton            ILS           20000      4600          75 - 95  Mio.
Sojus U           STARSEM        7000         -          30 - 50. Mio.
Rockot            Eurockot       1800         -          12 - 13  Mio.
Vega              Arianespace    1500         -          20 Mio.       
Pegasus XL        Orbital         440         -          12 - 15  Mio.  


Jede Trägerrakete besteht voll betankt aus bis zu 90 % Treibstoffmasse. Obwohl die Treibstoffkosten gegenüber dem Kaufpreis der Rakete gering sind, seien der Vollständigkeit halber Treibstoffkosten zur Information erwähnt. Lediglich bei Feststoffantrieben ist der Treibstoff im Kaufpreis bereits enthalten.

Treibstoffe                                  Abk.                grobe Kosten (2012 in US-Dollar pro kg)

Flüssig-Stickstoff   LN2              0,07
Flüssig-Sauerstoff   LOX              0,15
Kerosin              RP-1             0,65
Wasserstoffperoxid   H2O2             1,8
Flüssig-Wasserstoff  LH2              3,7
Stickstofftetroxid   N2O4            15,7
UDMH                 CH3-N2H2-CH3    65
MMH                  N2H3-CH3       137
Hydrazin             N2H4           190
Xenon                Xe            2000 (2023: 25000)

Weiterhin werden von verschiedenen Startplatzbetreibern Startgebühren und Mieten erhoben.

Startgebühren      Betreiber       grobe Kosten (in Tausend US-Dollar pro Start)

China       CGWIC          100
Kap Kennedy NASA          1000
Kourou      CSG           1600 - 2300
Baikonur    Kasachstan    1700 - 3900     (vor allem für Pachtkosten)


Für die Nutzung von Baikonur wurden im Jahr 2000 von Russland etwa 115 Mio. US-Dollar an Pacht für Kasachstan fällig.

Im Rahmen der wirtschaftlichen Nutzung der Raumfahrt werden Risiken, soweit tragbar, finanziell abgesichert. Für einen Nutzlast-Transport werden die Transportkosten erst beglichen, wenn die Nutzlast den vereinbarten Ort erreicht hat. Schadenersatz für Fehlstarts übernimmt kein Betreiber.

Versicherung                                     grobe Kosten

Kommunikationssatellit  5 - 15 % vom Kaufpreis (je nach Trägerrakete)

Die Versicherungsraten waren bis 1998 fallend, seither sind sie wieder steigend.
Dies erklärt sich vor allem durch den zunehmenden Preisdruck und "low cost = low quality".
Die maximale Versicherungssumme pro Nutzlast war im Jahr 2001 auf 500 Mio. US-Dollar begrenzt.


Zurück zum Anfang           Zurück zur Raumfahrtseite       Zur Startseite